Chance oder Risiko?


Mit der Entschlüsselung des genetischen Codes scheint der große Traum der Menschheit, Lebewesen nach eigenen Vorstellungen und Wünschen formen zu können, greifbar nah.

Gesündere Lebensmittel werden in Zukunft alle für eine ausgewogene Ernährung notwendigen Inhaltsstoffe enthalten. Für die Landwirte scheinen Probleme wie Schädlinge, Unkräuter oder magere Ernten bald der Vergangenheit anzugehören. Die Hungernden in der Welt, die in den nächsten Jahrzehnten wachsende Weltbevölkerung, sie alle werden genügend Nahrung finden durch die Grüne Gentechnik.

Die neue Technologie scheint der Schlüssel für eine bessere Welt zu sein, ganz im Sinne der Menschheit.

Doch weckt die Grüne Gentechnik nicht nur große Hoffnungen, sondern auch Ängste. Welche Auswirkungen haben die gentechnisch veränderten Organismen (GVO) auf unsere Umwelt? Existieren Gesundheitsgefahren bei dem Verzehr gentechnisch veränderter Produkte? Verschaffen Patentrechte und Technologieverträge den vertreibenden Konzernen in Zukunft die Macht über unsere Nahrungsmittel? Diese und weitere Fragestellungen befassen sich mit dem Einfluss der neuen Technologie auf unser aller Leben und Zukunft.

Die Grüne Gentechnik ist nicht nur aus mikrobiologischer Sicht ein sehr komplexes Thema, auch ihre Auswirkungen auf ökologische, gesundheitliche, ökonomische, soziale und juristische Zusammenhänge sind sehr vielfältig.

Wie sind die von den Befürwortern genannten Vorteile der Grünen Gentechnik zu bewerten?

Von Befürwortern der Grünen Gentechnik werden in der Regel als Vorteile in erster Linie die Steigerung der Erträge, die Verringerung des Pestizideinsatzes und die Bekämpfung des Hungers in den ärmeren Regionen dieser Welt genannt.

Ob die Erträge tatsächlich gesteigert werden können, ist jedoch umstritten. Es gibt sowohl Beispiele für Ertragssteigerungen als auch Beispiele für Ertragseinbußen beim Einsatz der Grünen Gentechnik.

Auch der Erfolg bei der Verringerung des Pestizideinsatzes ist fraglich, da einige Schadorganismen bereits Resistenzen gegen die Mittel und Methoden der Grünen Gentechnik ausgebildet haben und dies auch in Zukunft tun werden.

Für die Hungernden dieser Welt wird die Grüne Gentechnik die Probleme eher noch vergrößern. Die Kleinbauern würden beispielsweise durch die Technologieverträge in eine Abhängigkeit von den Großkonzernen geraten, durch die ihnen unter anderem ihre Lebensgrundlage, die Nachzucht aus der eigenen Ernte untersagt wird. Lösungsansätze sollten hier eher auf gesellschaftlicher und politischer Ebene gesucht werden.

Warum wird die Grüne Gentechnik von ihren Kritikern als Risikotechnologie bezeichnet?

Die Kritiker der Grünen Gentechnik geben zu bedenken, dass diese vielfältige, zum Teil auch unkalkulierbare, Risiken mit sich bringt. Auf wesentliche Aspekte der einzelnen Risikogruppen gehen wir in eigenen Rubriken ein.

Ein sehr bedenklicher Faktor ist generell, dass die möglichen negativen Folgen zum Teil nicht mehr rückgängig zu machen sein werden!